Austestung & Training
Die verschiedenen Trainings werden individuell für jedes Kind zusammengestellt. Es gibt nicht Schema F, welches für jedes Kind passt. Oft dauert es einen gewissen Zeitraum bis erste kleine Erfolge sichtbar sind - oft treten auch Rückschläge ein oder man muss das Training neu gestalten - wenn Eltern, Kind und Trainer:in zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen, können Erfolge sichtbar werden.
Die Trainings finden im Einzelsetting statt, da die unterschiedlichen Ausprägungen der Problematiken zu individuell sind, um in der Gruppe auf jedes einzelne Kind genau eingehen zu können.
Bei Nichtwahrnehmung von vereinbarten Terminen, die nicht spätestens 48 Stunden vorher abgesagt oder verschoben wurden, behalte ich mir vor, den entsprechenden Tarif in Rechnung zu stellen. Näheres dazu finden Sie hier.
Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Austestung
Bei einem Verdacht auf Legasthenie oder LRS führe ich bei Kindern unter 14 Jahren ein computergestütztes, pädagogisches Testverfahrens (AFS Test 5.6) durch. Der AFS Test umfasst folgende drei Bereiche:
-
Aufmerksamkeitstest (A)
-
Funktionstest (F)
-
Symptomtest (S)
Der Funktionstest (Sinneswahrnehmungen) unterteilt sich in folgende Subtests:
-
Bereich Optik:
-
Optisches Gedächtnis
-
Optische Differenzierung
-
Optische Serialität
-
-
Bereich Akustik:
-
Akustisches Gedächtnis
-
Akustische Differenzierung
-
Akustische Serialität
-
-
Bereich Orientierung:
-
Raumorientierung
-
Körperschema
-
Ebenso erfolgt eine umfassende Analyse der individuellen Fehlersymptomatik des Kindes durch verschiedene Methoden (Schreibproben, Diktate, Leseproben, Abschreibübungen, ...)
Nachdem die Testergebnisse und die Analyse der Fehlersymptomatik ausgewertet wurden, werden diese in einem ausführlichen Gespräch mit den Eltern besprochen und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise dargelegt. Das nach den Grundsätzen der pädagogischen Förderdiagnostik erstellte Gutachten dient nicht nur zur Planung einer gezielten, individuellen Förderung bei einer Legasthenie oder LRS, sondern kann auch der Lehrkraft übermittelt werden.
Wichtige Anmerkung:
Die Diagnose einer Legasthenie, Lese-Rechtschreib- sowie einer Rechenstörung nach ICD-10 erhalten Sie ausschließlich von klinischen PsychologInnen bzw. FachärztInnen. (vgl. Rundschreiben Nr. 24 /2021 BMBWF).
Training
Als diplomierte Legasthenietrainerin arbeite ich aufbauend zum AFS Test nach der AFS-Methode.
Diese Methode wurde vom Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie gemeinsam mit dem Dyslexia Research Center (Schweiz, USA) entwickelt.
Aufgrund der differenten Lernfähigkeit von legasthenen und dyskalkulen Menschen, werden die drei Bereiche Aufmerksamkeit (Konzentration), Funktionen (Sinneswahrnehmungen) und Symptome (Fehlersymptomatik) unabhängig voneinander trainiert. Das Legasthenietraining findet im Einzelsetting statt und beinhaltet 50 min Training und 10 min Nachbesprechung mit den Eltern.
Sollte sich nach der Testung eine Lese-Rechtschreibschwäche herausstellen, liegt der Fokus eher auf dem Symptomtraining.
Lerndidaktik
Austestung
Je nachdem mit welcher Lernproblematik Sie zu mir kommen und nachdem ein ausführliche Anamnesegespräch stattgefunden hat, wird entschieden wie weiter vorgegangen wird.
Es wird ein Lerntypentest durchgeführt, eine Austestung zu den Lese-/Rechtschreibkompetenzen, oder auch zu den Rechenfertigkeiten erfolgt mit dem computergestütztem pädagogischen Testverfahren Lern- und Fernförderung (LFF). Dies gibt Aufschluss über die Fertigkeiten in den jeweiligen Teilbereich. Das nach den Grundsätzen der pädagogischen Förderdiagnostik erstellte Gutachten dient nicht nur zur Planung einer gezielten, individuellen Förderung sondern kann auch der Lehrkraft übermittelt werden.
Training
Das Lerntraining richtet sich vor allem an Kinder und Eltern, die gerne erfolgreicher und effizienter lernen wollen. Wir erarbeiten eine passende Methode und Strategie, die es hierfür braucht. Dabei stehen immer individuelle Bedürfnisse, Stärken und Potenziale im Vordergrund.
Da die Problematiken im Bereich des Lernens individuell sind, findet das Lerntraining/Lerncoaching im Einzelsetting statt und beinhaltet 50 min Training und 10 min Nachbesprechung mit den Eltern.
Vorschultraining
Austestung
Mit dem Pädagogischen Sinneswahrnehmungstest im Vorschulalter (PSV) ist es möglich, die Sinneswahrnehmungen von Kindern im Vorschulalter (4 bis 7 Jahren) zu testen. Es wird besonders Wert darauf gelegt, dass das Kind möglichst spielerisch und störungsfrei die ihm gestellten Aufgaben der Testung absolvieren kann. Das nach den Grundsätzen der pädagogischen Förderdiagnostik erstellte Gutachten dient nicht nur zur Planung einer gezielten, individuellen Förderung sondern kann auch der elementarpädagogischen Fachkraft übermittelt werden.
Wichtige Anmerkung:
Die Austestung und das Training greifen nicht in medizinische oder psychologische Bereiche ein!
Sollte ein Verdacht auf eine Verhaltensauffälligkeit nach ICD-10 bestehen, sollte eine ausführliche Diagnostik ausschließlich von klinischen Psychologen bzw. Fachärzten durchgeführt werden.
Training
Sollten sich differente Sinneswahrnehmungen bewahrheiten, wird bei den Trainingseinheiten darauf geachtet, dass auf die jeweiligen Bedürfnisse sowie die betroffenen Sinneswahrnehmungsbereiche eingegangen wird. Es finden speziell auf das Kind abgestimmte, spielerische Trainingseinheiten statt.
Jede Trainingseinheit fördert nicht nur die sprachlichen Kompetenzen sondern auch
-
Optik
-
optische Differenzierung (zwischen gleichen und ähnlichen Dingen zu unterscheiden können)
-
optisches Gedächtnis (sich mehrere optische Informationen zu merken)
-
optische Serialität (sich eine Reihe von optischen Angaben zu merken)
-
-
Akustik
-
akustische Differenzierung (gleich und ähnlich klingendes zu unterscheiden)
-
akustisches Gedächtnis (akustische Informationen zu merken)
-
akustische Serialität (sich eine Reihe von akustischen Angaben, zB Tonfolgen, Rhythmen oÄ zu merken)
-
-
Raumwahrnehmung
-
Raumorientierung (sich räumlich zurechtzufinden)
-
Körperschema & Handgeschick (Orientierung am eigenen Körper, Motorik entsprechend einsetzen)
-
Das Vorschultraining findet grundsätzlich im Einzelsetting statt und beinhaltet 50 min Training und 10 min Nachbesprechung mit den Eltern.