FAQs - Häufig gestellte Fragen

 

Es besteht der Verdacht, dass unser Kind Legasthenie oder LRS, differente Sinneswahrnehmungen, Lernschwierigkeiten hat. Wie trete ich mit Ihnen in Kontakt?

Kontaktieren Sie mich zu den angegebenen Zeiten via Telefon, schreiben Sie mir eine Nachricht via SMS, Whatsapp, Signal oder einfach per E-Mail. Ihre Nachricht wird sobald wie möglich beantwortet.

Für welches Alter ist das Training gedacht?

Ich arbeite mit Kindern von 4-14 Jahren. 

Vorschultraining und/oder Training der Sinneswahrnehmungen findet im Alter von 4 Jahren bis Schuleintritt statt; ein Training der Sinneswahrnehmungen oder der Basiskompetenzen kann allerdings auch noch bis nach den Schuleintritt in Anspruch genommen werden.

Legasthenietraining  biete ich für Kinder ab Schuleintritt - 14 Jahre an. Eine Austestung mittels AFS-Methode ist ab dem 2. Semester der 2. Klasse VS ratsam; die AFS-Methode kann natürlich auch ab Schuleintritt verwendet werden, es zeigt sich allerdings, dass eine Überprüfung der Sinneswahrnehmungen mittels PSV (pädagogischer Sinneswahrnehmungstest im Vorschulalter) und anderen Testinstrumenten vor dem Ende des 2. Semesters der 2. Klasse VS altersadäquater sind.

Lerndidaktik/Lerntraining wird für Kinder von 6-14 Jahren angeboten.

Räumlichkeiten

Die Praxisräumlichkeiten befinden sich im 9. Bezirk mit sehr guter Anbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkmöglichkeiten sind vor der Haustür vorhanden, wobei nicht immer etwas frei ist - sollten Sie dennoch einen Parkplatz ergattern, achten Sie bitte auf das Anrainerparken.

Es wird eigens für das Anamnesegespräch/Austestung/Training ein Raum gemietet, welchen ich extra für unsere Termine buche. Es wird darum gebeten pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen - es muss sonst eine extra Stunde an Raummiete dazu gebucht werden (welche in Rechnung gestellt wird) oder der Raum wurde für die darauffolgende Stunde von einem anderen Trainer/Coach oÄ gebucht. 

Wie kann man Legasthenie testen und wer darf diese feststellen?

Ein/Eine ausgebildete(r) Legasthenietrainer:in kann mithilfe eines eigenen Auswertungsverfahrens (AFS-Methode) auf Legasthenie oder LRS austesten. In der Auswertung zeigt eine Grafik, in welchen Teilbereichen Förderbedarf besteht. Ebenso werden Rechtschreibtests, Schrift- und versch. Schreibproben für einen fundierte Diagnostik herangezogen. 

Was sind typische Fehler eines Legastheniker? 

Legasthene Menschen machen typische Wahrnehmungsfehler. Hierzu zählt das Verdoppeln der Anlaute und das Verwechseln harter und weicher Konsonanten zB g-k, b-p, d-t; sowie das Verwechseln ähnlich aussehender Buchstaben wie zB m-w, d-b, u-n. Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass „einfache“ Wörter Probleme bereiten und das gleiche Wort innerhalb eines Textes verschieden falsch geschrieben wird. Satzzeichen, i-Punkte und jene der Umlaute werden ebenso häufig vergessen.  

Was ist der Unterschied zwischen Legasthenie und Rechtschreibschwäche?

Bei der genetisch bedingten Legasthenie, wissen Betroffenen über die richtige Schreibweise Bescheid, diese wird in Texten allerdings übersehen -  es wird demnach von Wahrnehmungsfehlern gesprochen.

Bei LRS = der erworbenen (Lese-) Rechtschreibschwäche, kommt es hingegen (meist) zu Fehlern aufgrund von Unwissenheit der Rechtschreibregeln.

Kann Legasthenie geheilt werden? 

Legasthenie ist genetisch bedingt und besteht ein Leben lang. Legasthenie ist keine Krankheit und kann auch nicht geheilt werden. Durch eine gute, individuelle Förderung, lernen die Betroffenen mit der Schwäche umzugehen.

Wie kann man differente Sinneswahrnehmungen testen und wer darf diese feststellen?

Ein/Eine ausgebildete(r) Legasthenietrainer:in, erfahrene/r Pädagoge:in kann mithilfe eines eigenen Auswertungsverfahrens (PSV - Pädagogischer Sinneswahrnehmungstest im Vorschulalter) auf differente Sinneswahrnehmungen austesten. Gegebenenfalls können auch zusätzlich Testungen in Bezug der Basiskompetenzen herangezogen werden.

Wie kann man Lernproblematiken feststellen? Wer darf diese feststellen?

Kinder bis zur 4. Klasse Volkschule:

Ein/Eine ausgebildete(r) Lerndidaktiker:in kann mithilfe eines eigenen Auswertungsverfahrens für Deutsch und Mathematik (LFF - Lern- und Fernförderung) sowie für Englisch ​(Learnedy) auf schulische Problematiken austesten. Gegebenenfalls können auch zusätzlich Testungen in Bezug der Basiskompetenzen, Schreib- und/oder Rechenproben herangezogen werden. 

 

Kinder in der Mittelschule oder AHS (Unterstufe)

Ein ausführliches Anamnesegespräch mit den Eltern sowie mit dem Kind (ggf auch ein Einzelgespräch mit dem Kind) können Aufschluss über das Problemfeld geben - nach diesem Gespräch können weitere Schritte überlegt werden. 

Wie viel kostet ein Training, wie viel eine Austestung?

Die Kosten für ein Training sind individuell und abhänging von mehreren Faktoren, wie zB der Erfahrung und Ausbildung des/der Trainer:in, Standort des Trainingsraumes (Raummiete), Materialsammlung, Ausgaben für Testinstrumente (Lizenzen) usw.  Preise zwischen 50 und 150 Euro für 1 Einheit (45-60 Minuten) Training sind möglich.

Für Austestungen können Preise ab ca 200 Euro, je nach oben genannten Faktoren angesetzt werden. 

Zahlt die Krankenkasse eine Austestung/ein Training?

Da es sich bei Legasthenie, differenten Sinneswahrnehmungen, Lerntraining um keine Krankheit handelt, übernimmt die Krankenkasse auch nicht die Kosten. Die Austestung und das Training sind daher privat zu zahlen.

Welcher Zeitraum ist für ein Training einzuplanen? 

Die Dauer ist abhängig von der Schwere der Problematik, Persönlichkeit und Alter des Kindes und Unterstützung im häuslichen Umfeld. Erste ersichtliche Erfolge zeigen sich bei einem konsequentem Training bereits nach ein paar Wochen. Ein Training kann von ein paar Monaten bis zu ein paar Jahren dauern. 

Warum Einzeltraining und kein Gruppentraining? 

Da jedes Kind, ob legasthen, mit differenten Sinneswahrnehmungen oder mit Lernproblematiken sehr individuelle Bedürfnisse und Ansprüche hat, führt ausschließlich ein Training im Einzelsetting über einen längeren Zeitraum zum Erfolg. 

Wie lange dauert eine Trainingseinheit? 

Eine Trainingseinheit dauert 50 Minuten Training mit dem Kind + 10 Minuten Elterngespräch vor oder nach dem Training. Am Ende der Trainingseinheit bekommt das Kind eine "Hausübung" mit, die zu Hause mit einem minimalen Aufwand von ca 10 Minuten täglich geübt werden soll. 

Wie lange dauert eine Austestung? 

Je nach Problematik und "Mitarbeit" des Kindes kann die Dauer einer Austestung variieren. Grundsätzlich sind ca 3-4 Termine angesetzt die sich wie folgt gliedern:

Der erste Termin der Austestung beinhaltet ein ausführliches Anamnesegespräch welches zwischen den Eltern (oder einem Elternteil) und dem/der Trainer:in stattfindet.

Der zweite Termin ist die Austestung mittels Testinstrument, dieser dauert je nach Testinstrument und Mitarbeit des Kindes ca 60-90 Minuten.

Ein weiterer Termin kann weitere Testungen beinhalten (Schreibtest, Rechentest, Überprüfung der Basiskompetenzen, ...).

Bei unserem letzten Termin erfolgt die Nachbesprechung (Eltern, Kind, Trainer:in) - hier werden die Testergebnisse besprochen und eine Empfehlung über die weitere Vorgehensweise besprochen. Ebenso wird im Zuge der Nachbesprechung das, nach den Grundsätzen der pädagogischen Förderdiagnostik erstellte Gutachten ausgehändigt. 

Kann ich als Elternteil bei der Austestung oder dem Training dabei sein? 

Grundsätzlich sind die Austestung und das Training so gestaltet, dass der Elternteil NICHT dabei ist - es würde den Ablauf und das konzentrierte arbeiten hindern, da sich das Kind womöglich abgelenkt fühlt. Ebenso soll eine Vertrauensbasis zwischen Kind und Trainer:in geschaffen werden, um ein gutes, individuelles und erfolgreiches Training zu gewährleisten.

Wie sind die Zahlungsmodalitäten? 

 Preise entnehmen Sie in der Kategorie "Leistung & Preise".

Austestungen sind bis zum Termin der Nachbesprechung  via Banküberweisung zu bezahlen.

Fünfer- und Zehnerblöcke sind bis spätestens zur zweiten Einheit des Blockes via Banküberweisung zu bezahlen.

Probe- und Einzelstunden können via Banküberweisung oder in Bar bezahlt werden. 

Es erfolgt eine Honorarnote über die erbrachte Leistung mit verweis auf die Kontodaten.

Absagereglung

Da die Räumlichkeiten für den/die Termin(e) extra gebucht werden, können im Fall von Terminabsage ebenso Stornokosten für mich anfallen. 

Bei einer Absage bis spätestens 48 Stunden vor dem ausgemachten Termin fallen keine Stornokosten an.

Bei einer Absage bis spätestens 24 Stunden vor dem ausgemachten Termin, behalte ich mir das Recht vor, eine Pauschaltarif von €20 in Rechnung zu stellen.

Bei Nichtwahrnehmung von vereinbarten Terminen, die weder vorher abgesagt oder verschoben wurden, behaltet ich mir das Recht vor eine Trainingseinheit (á 90 Euro) in Rechnung zu stellen. 

Das Kind wird krank

Kranke, stark verkühlte Kinder bleiben bitte zu Hause und kurieren sich ordentlich aus. 

Der versäumte Termin kann nachgeholt werden. 

 

Was tun wen der/die Trainer:in erkrankt/verhindert ist?

Trainingseinheiten die aufgrund Erkrankung oder Verhinderung des/der Trainer:in verschoben werden müssen, werden Zeitgerecht bekanntgegeben. Die Probe- oder Einzelstunde wird an einem anderen Termin stattfinden, bei gebuchten Trainingsblöcken, wird die Einheit an den Fünfer- oder Zehnerblock angehängt.​