Tipps für Eltern zukünftiger Schulkinder
Viele Eltern fragen sich, wie sie ihr Kind bestmöglich auf den Schuleintritt vorbereiten können. Hier nun einige Tipps die Sie als Eltern umsetzten können. Vieles davon haben Sie wahrscheinlich bisher schon getan, vielleicht finden Sie dennoch die ein oder andere Anregung.
-
Lesen Sie Ihrem Kind vor. Märchen, Geschichten, Kinderbücher, …, eignen sich besonders gut dazu. Sehen Sie sich mit ihrem Kind die Bilderbücher an und sprechen Sie mit ihm darüber. Sprechen Sie zum Beispiel über das Gehörte oder das Gesehene. Dies erweitert nicht nur den Wortschatz Ihres Kindes sondern schult auch das (Nach)Erzählen.
-
Wenn Ihr Kind Fragen stellt, Ihnen regelrecht „Löcher in den Bauch fragt“, freuen Sie sich! Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Kind neugierig und wissensdurstig ist. Beantworten Sie seine Fragen möglichst geduldig und ausführlich. Kennen Sie die Antwort auf eine Frage nicht, dann seien Sie ehrlich und sagen dies Ihrem Kind. Sie können ja gemeinsam nach der Antwort suchen!
-
Wenn Ihr Kind Ihnen etwas erzählen will, zeigen Sie bitte Interesse und hören Sie ihrem Kind zu. Damit zeigen Sie Ihrem Kind, dass es Ihnen wichtig ist, was es erlebt. Gleichzeitig übt Ihr Kind sich auszudrücken, etwas zu berichten, …sodass es andere verstehen.
-
Fördern Sie die Geschicklichkeit der Bewegung (sicheres laufen, springen, hüpfen, klettern, balancieren, …) sowie auch die Geschicklichkeit der Hände. Schenken Sie Ihrem Kind stabile, gute Buntstifte und eine Schere, sodass es zeichnen, anmalen bzw. auch schneiden kann (zum Beispiel Bilder aus alten Katalogen/Zeitungen/Prospekten eignen sich besonders gut, um das genaue ausschneiden zu üben).
-
Fördern Sie die Selbstständigkeit, indem Sie Ihr Kind üben lassen, sich alleine an- und auszuziehen (auch die Schuhe – Masche binden). Auch Knöpfe und Reißverschlüsse sollte Ihr Kind ohne Hilfe öffnen und schließen können.
-
Fördern Sie den Ordnungssinn ihres Kindes, indem Sie Ihr Kind selbst Spielsachen wegräumen lassen. Lassen Sie sich bei einfachen „Arbeiten“ helfen (zum Beispiel beim Tisch decken, Besteck in die Schubladen einräumen, Geschirr abtrocknen, …)
-
Schön wäre es auch, wenn Sie sich manchmal Zeit für ein gemeinsames Spiel nehmen könnten. Es gibt viele einfache Gesellschaftsspiele, die Kindern und Erwachsenen Spaß machen! Und ohne es zu merken, schult Ihr Kind dabei seine Konzentration, seine Merkfähigkeit, seine Ausdauer, seine Wahrnehmung, seine Geduld, verlieren/gewinnen, Würfelbild erkennen, ….
Ich bin mir sicher, dass Ihr Kind mit Ihrer Unterstützung einen guten und erfolgreichen Schulstart haben wird!