Kompetenzen-Checkliste

​​

Um den Kindern einen guten Start in der Schule zu ermöglichen, ist es nötig darauf zu achten, die kognitiven, motorischen und sozialen Kompetenzen des Kindes bereits im „Vorfeld Schule ausreichend zu fördern und zu schulen.

Hier eine „Checkliste“ der Kompetenzen, die ein Schulanfänger/eine Schulanfängerin besitzen sollte

 

kognitive Kompetenzen

  • folgerichtiges Erzählen

  • Muster erkennen und fortsetzen

  • Reime hören und bilden

  • Zusammenhänge erfassen

  • Lese- und Schreibrichtung kennen

  • Kinderlieder, Verse, Reime, … auswendig sagen

  • Vornamen erkennen und eventuell sogar schon schreiben können

  • Personalien wiedergeben können (Name, Adresse)

  • Farben erkennen und benennen

  • Formen erkennen und benennen

  • Größen erkennen und benennen

  • zuordnen von Zahlen und Mengen

  • simultanes Erfassen kleiner Mengen

  • Würfelbilder erkennen

  • Unterschiede feststellen

  • Gegenstände erkennen, benennen und zuordnen – altersgemäßer Wortschatz

  • angefangene Arbeiten fertig stellen

  • Laute hören und unterscheiden

  • von 1-10 zählen können

  • 10-20 Minuten an einer Aufgabe konzentriert arbeiten

  • sich Aufträge merken können

 

motorische Kompetenzen

  • alleine zur Toilette gehen

  • selbstständiges An- und Ausziehen

  • sachgerechter Umgang mit Arbeitsutensilien

  • nachspuren/nachziehen können

  • richtige Stifthaltung

  • mit der starken Hand motorische Grundarbeiten beherrschen

  • korrekter Umgang mit der Schere

  • sauberes An- und Ausmalen

  • Stufen richtig steigen (Reziprok)

  • Masche binden

  • verschiedene Verschlüsse öffnen und schließen

  • auf Baumstämmen oÄ. balancieren

  • beidbeinig springen

 

soziale Kompetenzen

  • Regeln einhalten können

  • seine Eigene Meinung äußern

  • Konfliktlösungsstrategien kennen und anwenden

  • Kontakte aufnehmen

  • Tischmanieren kennen und einhalten

  • Verantwortung für Aufgaben übernehmen können

  • Toleranz gegenüber den Mitschülern haben

  • Kritik ertragen und annehmen

  • Kompromisse schließen und akzeptieren

  • still sitzen

  • seine Wünsche, Gefühle, …. Mitteilen

  • eigene Bedürfnisse zurückstecken/abwarten können

  • eigene Fehler einsehen

  • Höflichkeits- und Umgangsformen kennen und danach handeln

  • zuhören können, ohne dazwischen zu reden

  • sich einordnen/unterordnen

  • rücksichtsvoller Umgang mit anderen Menschen

  • sich an Regeln halten