Anzeichen für mögliche differente Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter

​​

Differente Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter (ab 4 Jahre) machen sich vor allem in der motorischen Entwicklung, der Sprachentwicklung und in verschiedenartigen Charakterzügen bemerkbar: 

  • keine oder verkürzte Krabbelphase

  • verspäteter Gehbeginn, schlechte Körperkoordination

  • fallen über Dinge, die nicht da sind

  • Schwierigkeiten beim Erlernen von Sportarten

  • Probleme beim Schnurspringen oder bei Purzelbäumen

  • Schwierigkeiten beim Klettern

  • ​manchmal überhastet, manchmal extrem langsam

  • Hilfsschritte beim Stiegen steigen

  • laufen mit schwerem oder trippelndem Schritt

  • machen Ruderbewegungen beim Laufen und Springen

  • bewegen sich nicht gerne frei

  • Schwierigkeiten beim Anziehen

  • Ungeschicklichkeit mit Messer, Gabel, Schere, beim Masche binden, mit Knöpfen usw

  • Schwierigkeiten bei Fingerspielen

  • bei Fang- und Ballspielen verlieren sie den Überblick

  • wissen bei Brettspielen nie, wann sie dran kommen

  • Schwierigkeiten beim Ausschneiden und Schneiden

  • malen über den Rand, Koordinationsschwierigkeiten beim malen

  • verspäteter Sprachbeginn, manchmal verbunden mit Sprachfehlern

  • schnelleres Denken als Handeln

  • Worterfindungen, kreieren eigener Wörter

  • falsche Farbbezeichnungen

  • Begriffsverwechslungen

  • Orientierungsprobleme

  • verwechseln richtungsweisende Bezeichnungen, links-rechts, oben-unten

  • können oft mit Befehlen, wie "geh einen Schritt zurück", nichts anfangen

  • hören keinen Anfangs- und Endbuchstaben eines Wortes

  • können manchmal nicht zuhören oder das Gehörte wiedergeben

  • erzählen Geschichten nicht in korrekter Reihenfolge

  • kein Interesse für Buchstaben- und/oder Zahlensymbole

  • kein Interesse, den eigenen Namen schreiben zu lernen

  • wenig Interesse an Kinderreimen, Kinderliedern

  • wenig Interesse an Memory- oder Puzzlespielen

  • können Rhythmen nicht nachklatschen

  • können Reihen schlecht nachvollziehen

  • in Alltagssituationen auffallend wach und interessiert

  • auffällig "gute und schlechte" Tage

  • die Kinder sind oft auffallend ängstlich und unsicher

  • andererseits haben sie vor nichts Angst, steigen überall hinauf und springen überall herunter

  • haben eine "eigene Ordnung"

  • genießen das Vorlesen, lieben es, dazu Bilder anzuschauen

  • lieben Konstruktionsspiele

  • brauchen oft sehr lange, bis sie ein neues Spielzeug ausprobieren

  • hohe Merkfähigkeit

  • hohe Kreativität

  • auffallend gutes technisches Verständnis

Treffen bei einem Kind mehrere dieser angeführten Eigenarten zusammen, sollten Eltern oder Elementarpädagogen durch Beobachtung weitere Informationen sammeln und dem Kind eine gezielte Förderung angedeihen lassen. Eine frühe Förderung bringt ungeahnte Fortschritte für die Kinder. Viel Frustration und ein langer Leidensweg können dadurch verhindert werden. 

Um mögliche differente Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter festzustellen, bedarf es einer ausführlichen pädagogisch-didaktischen Diagnostik. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.