Zwanzig-Fragen-Katalog nach Schulbeginn
(vgl Legasthenietraining nach der AFS Methode; Astrid Kopp-Duller)
Diese allgemeinen Fragen beziehen sich auf die Persönlichkeitsmerkmale, die allen Legasthenikern eigen sind. Ein Zusammentreffen von mehreren Merkmalen lässt darauf schließen, dass es sich um einen legasthenen Menschen handelt. Die Fragen beziehen sich generell auf die Situation beim Schreiben, Lesen oder Rechnen, außer es wird ausdrücklich anders in der Frage formuliert.
-
in Alltagssituationen auffällig wach und interessiert (ja/nein)
-
in Spielsituationen völlig mit den Gedanken dabei (ja/nein)
-
leicht ablenkbar, hört/sieht alles, kann Unwichtiges von Wichtigem nicht unterscheiden (ja/nein)
-
abwesend, tagräumend (ja/nein)
-
auffällige oder verkrampfte Körperhaltung (ja/nein)
-
verzögertes Merkvermögen bei Buchstaben/Wörtern/Zahlen (ja/nein)
-
reibt die Augen, blinzelt, äußert Sehprobleme (ja/nein)
-
Verschwimmen der Buchstaben und/oder Zahlen (ja/nein)
-
geringe Merkfähigkeit beim Auswendiglernen/1x1 (ja/nein)
-
scheinbare Hörprobleme, versteht schlecht (ja/nein)
-
verwaschene Sprache, sprachliche Mängel (ja/nein)
-
herabgesetzte Körperkoordination (ja/nein)
-
mangelnde Raum- und/oder Zeitkoordination (ja/nein)
-
wird mit der Aufgabe nicht fertig, trödelt (ja/nein)
-
geht Anforderungen aus dem Weg (ja/nein)
-
schwätzt, zeigt allgemeine verbale Unruhe (ja/nein)
-
überaktiv, hat vermehrten Bewegungsdrang (ja/nein)
-
reagiert aggressiv, unkontrolliert oder fahrig (ja/nein)
-
geringes Selbstwertgefühl, fühlt sich minderwertig (ja/nein)
-
in sich zurückgezogen, entmutigt (ja/nein)
Werden fünf oder mehr Fragen mit "Ja" beantwortet, so liegt der Verdacht nahe, das Kind könnte legasthen sein. Nun ist natürlich eine genaue Abklärung notwendig!
Jede legasthenie ist eine Individuelle. Deshalb ist es auch so wichtig, genau zu wissen, worin sie besteht. Nur dann ist gewährleistet, dass eine effiziente Förderung auch den gewünschten Erfolg bringt. Kommen wir daher in Kontakt!